Hexachord

Hexachord
He|xa|chord 〈[ -kɔ̣rd] m. 1 oder n. 11; Mus.〉 Skala von sechs Tönen in der diaton. Tonleiter mit einem Halbtonschritt von der 3. zur 4. Stufe [<grch. hex „sechs“ + chorde „Saite“]

* * *

He|xa|chord […'kɔrt ], der od. das; -[e]s, -e [griech. hexáchordos = sechssaitig, -stimmig, zu: chorde̅̓ = Saite]:
(in der mittelalterlichen Musiktheorie) Aufeinanderfolge von sechs Tönen in der diatonischen Tonleiter.

* * *

Hexachọrd
 
[griechisch hexáchordos »sechssaitig«] der oder das, -(e)s/-e, lateinisch Hexachọrdum, diatonische Reihe von sechs aufeinander folgenden Tönen der Grundskala mit den Tonschritten Ganzton - Ganzton - Halbton - Ganzton - Ganzton. Die Tonstufen wurden mit den Silben der Solmisation (ut re mi fa sol la) benannt. Zu unterscheiden sind das Hexachordum naturale (c d e f g a), Hexachordum durum (g a h c d e) und Hexachordum molle (f g a b c d). Die Hexachordlehre war in der Musik des Mittelalters (seit Guido von Arezzo, um 1030) grundlegend für die Ordnung des Tonraums.

* * *

He|xa|chọrd, der od. das; -[e]s, -e [griech. hexáchordos = sechssaitig, -stimmig, zu: chorde̅́ = Saite]: (in der mittelalterlichen Musiktheorie) Aufeinanderfolge von sechs Tönen in der diatonischen Tonleiter.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hexachord — Hex a*chord, n. [Hexa + Gr. ? string, chord: cf. F. hexacorde.] (Mus.) A series of six notes, with a semitone between the third and fourth, the other intervals being whole tones. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hexachord — (a. Musik), 1) die große Sexte; 2) eine Tonleiter von sechs diatonischen Stufen, wovon die 3.–4. einen großen halben Ton ausmachen. Guido von Arezzo gründete darauf sein neues Tonsystem. Vgl. Solmisation …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hexachórd — (griech.), eine Skala von sechs Stufen insbes. die sechsstufige diatonische Tonleiter (mit den Halbton von der 3. zur 4. Stufe: cdefga), die Guido von Arezzo (oder einer seiner Schüler) an Stelle der griechischen Tetrachorde der theoretischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hexachórd — (grch.), die diatonische Folge von 6 Tönen der Durtonleiter (c d e f g a), als Solmisation (s.d.) Grundlage des mittelalterlichen Tonsystems …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hexachord — Hexachord, die Tonleiter mit 6 diatonischen Stufen; mit 6 Saiten bezogenes Instrument; die größte Saite …   Herders Conversations-Lexikon

  • hexachord — [hek′sə kôrd΄] n. [< L hexachordos, having six musical strings or stops < Gr: see HEXA & CHORD2] Medieval Music a diatonic scale of six tones, with a semitone between the third and the fourth …   English World dictionary

  • hexachord — /hek seuh kawrd /, n. Music. a diatonic series of six tones having, in medieval music, a half step between the third and fourth tones and whole steps between the others. [1685 95; < LGk hexáchordos having six strings. See HEXA , CHORD1] * * *… …   Universalium

  • Hexachord — In music, a hexachord is a six note segment of a scale or tone row. The term was adopted in the Middle Ages and adapted in the twentieth century in Milton Babbitt s serial theory. Middle AgesThe Guidonian hexachord (named after its inventor,… …   Wikipedia

  • Hexachord — Ein Hexachord (von griech. hexa „sechs“, chordé „Saite“) ist in der Musiktheorie eine Reihe von sechs aufeinanderfolgenden Tönen oder Tonklassen[1]. Inhaltsverzeichnis 1 Hexachorde im Mittelalter 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • hexachord — noun Etymology: hexa + Greek chordē string more at yarn Date: 1730 a diatonic series of six tones having a semitone between the third and fourth tones …   New Collegiate Dictionary

  • hexachord — noun a series of six tones denoted with the syllables ut re mi fa sol la separated by seconds, the only of which that is a minor second being mi fa …   Wiktionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”